Schlittschuhlaufen in Salzburg: Winterattraktion abseits der Norm
Was ist, wenn Sie etwas machen möchten, was noch keiner vor Ihnen getan hat? Wie möchten Sie die Verantwortlichen von Ihrer Idee überzeugen? Ein Bild spart Ihnen sehr sehr viele Worte.
Der Salzburger Eiszauber im Hellbrunner Park und im Volksgarten ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine visionäre Idee Wirklichkeit werden kann: eine kunstvoll angelegte Eislaufbahn, die Menschen aller Generationen begeistert und den Park in ein glitzerndes Winterparadies verwandelt. Doch bevor die ersten Besucher ihre Schlittschuhe schnüren konnten, stand eine große Herausforderung im Raum – wie überzeugt man Stadt, Sponsoren und Partner von einer völlig neuen Form der Nutzung im öffentlichen Raum?
Eventvisualisierung Großveranstaltung im öffentlichen Raum
Genau hier kommt die Eventvisualisierung ins Spiel. Denn eine Großveranstaltung im öffentlichen Raum lässt sich nicht allein mit Worten beschreiben – sie muss sichtbar, erlebbar und nachvollziehbar werden, noch bevor die erste Markierung gesetzt wird. Visualisierungen helfen, die Idee vom Kopf ins Bild zu übertragen: realistisch, detailreich und emotional, unabhängig von der Jahreszeit..
Im Fall des Salzburger Eiszaubers bedeutete das, die einzigartige Form der Eislaufbahn, die Atmosphäre des Volksgartens im Winter und die Freude der Menschen digital greifbar zu machen. Verantwortliche konnten so nicht nur die Dimensionen erkennen, sondern auch das Potenzial für Stadtbild, Besucherfrequenz und Lebensqualität einschätzen.
Wer im öffentlichen Raum neue Akzente setzen möchte, muss nicht nur eine Idee haben, sondern diese auch überzeugend kommunizieren können. Der Salzburger Eiszauber zeigt eindrucksvoll, wie eine Eventvisualisierung einer Großveranstaltung im öffentlichen Raum zum Schlüssel werden kann, um Träume sichtbar zu machen und Entscheider zu gewinnen.
Klient: Hr. Martin Böhm, talktomartin.at