3D Druck und CNC
Daten und 3D-Modelle für CNC Fräsen und 3D Drucker
Die Herstellung von Daten für CNC- Fräsen mithilfe moderner CAD-Software ist mittlerweile "State of the Art" in der Industrie.
Diese 3D CAD-Modelle bestehen grundsätzlich aus mathematisch definierten Oberflächen und Kurven (nurbs = non uniform b-splines). Hier stoßen klassische CAD-Methoden jedoch an ihre Grenzen. Vor allem organische Formen mit abrupten und häufigen Änderungen in der Oberflächenstruktur sind mit der Spline- und NURBS-Methode im Vergleich zu der polygonalen Methode nur sehr mühsam zu erstellen.
Folgende Beispiele - etwa die Restaurierung des Objektes "Am Hof 2, Wien; Park Hyatt Vienna" - zeigen klar, dass es auch für Objekte, die den klassischen CAD-Workflow als unpraktikabel darstellen, eine Lösung gibt: Digital Sculpting in Kombination mit polygonaler Modellierung.
Der spezielle Workflow für CNC-Fräsen auf Basis digitaler Skulpturen verringert den Aufwand insbesondere bei repetitiven Objekten um ein Vielfaches. Stellt man sich nur den Aufwand vor, mehrere Meter Holzleisten von Hand zu schnitzen, wird deutlich, wie groß das Einsparpotenzial durch automatisierte CNC-Fertigung ist.
Ob Holz oder Stein, überall dort, wo der Kostenfaktor Mensch im Bereich 3D-Modellierung für CNC-Fräsen eine Hürde darstellt, bietet VRANKOVINA eine effiziente und effektive Lösung.
Ein weiter Aspekt ist die Wiederherstellung von fehlenden Teilen von Objekten, die mittels eines CNC Prozesses (CNC Fräse oder 3D-Druck) neu hergestellt werden müssen. Der aktuelle und beschädigte Bestand wird mittels eines 3D Scans oder photogrametrisch erfasst. Die fehlenden Teile können durch 3D Modellieren oder Digital Sculpting anhand von Referenzbildern einfach hinzugefügt werden.
Modelle für 3D Druck - individuell anpassbar und druckoptimiert
3D-Print und dazugehöriger 3D-Drucker ziehen zunehmend auch in private Haushalte ein. Doch was lässt sich damit überhaupt drucken? Das Internet bietet bereits eine breite Palette an vorgefertigten und vor allem druckbaren 3D Modellen. Diese sind jedoch kaum individuell anpassbar. Wer sich mit 3D Modellierung beschäftig, weiß, welchen Aufwand solche Projekte mit sich bringen.
VRANKOVINA bietet individuell erstellte, druckbare 3D-Modellen auf Basis von Zeichnungen, Plänen, aber auch 3D Scans und Photogrammetrie-Daten.
Vor allem bei den 3D-Scans, die auf den ersten Blick fehlerfrei erscheinen mögen, trotzdem nicht direkt druckbar sind, sorgt VRANKOVINA für die nötige Optimierung. Die Modelle werden bereinigt, wunschgemäß verändert und für das jeweilige 3D-Druckverfahren aufbereitet.
Da der 3D Druck eine zeit- und kostenaufwändige Prozedur ist, stellen Fehldrucke eine beachtliche Budgetbelastung dar. Um das zu vermeiden ist eine durchdachte 3D-Datenvorbereitung essenziell.
Am folgenden Beispiel sehen Sie ein speziell für den Druck erstelltes 3D Modell. Der große Vorteil des 3D Drucks: Komplexe Formen, die im traditionellen Modellbau nur mit großem Aufwand herzustellen sind, lassen sich mithilfe von 3D-Druckverfahren wesentlich schneller und effizienter realisieren.